Description
OYSTER® V - DIE NEUE GENERATION
Ja, wir werden noch besser
Mit der Oyster® V schlägt das Unternehmen ten Haaft ein neues Kapitel in der mobilen Antennen-Technologie auf: weniger Gewicht, kompaktere Konstruktion, technische Schärfungen gegenüber dem Vorgängermodell. Was unverändert bleibt, ist die Top-Qualität. Überzeugen Sie sich selbst und gehen Sie mit der neuen Oyster® V auf Empfang!
Ein gewaltiger Schritt
Mit 17 Zentimetern Höhe punktet die Oyster® V-Generation mit ihrer Kompaktheit: Die geschwungene Form des Feedarms erlaubt ein platzsparendes Ablegen des Antennenkörpers. Clever konstruiert, bleibt es auch bei der Oyster® V mit TWIN-LNB und SKEW bei dieser geringen Höhe.
Optionen
TWIN-LNB für mehr Individualität: Auf Wunsch ist die Satellitenanlage mit einem TWIN-LNB erhältlich. Dieses verfügt über zwei Satellitenanschlüsse und kann somit einen zweiten Receiver oder ein zweites Fernsehgerät (mit integriertem Receiver) mit unterschiedlichen Programmen versorgen.
SKEW für mehr Reichweite: Für bestmöglichen Empfang in den Randgebieten der südwestlichen und südöstlichen Urlaubsregionen ist ein Drehen des Empfangskopfes (Low Noise Block = LNB) in die entsprechende Himmelsrichtung sinnvoll. Denn durch die Erdkrümmung entsteht ein sogenannter Polarisationsfehlwinkel, auch SKEW-Winkel genannt (von englisch skew: schief, windschief). Um diesen auszugleichen, muss der LNB so ausgerichtet sein, dass die Signale vom Satelliten genau im richtigen Winkel auf die eingebauten Antennen treffen – und so für eine komfortable Reichweite sorgen. Mit der optionalen SKEW-Ausstattung justiert ein kleiner Elektromotor der LNB vollautomatisch.
Die Vision Variante eignet sich für Kunden, die bereits einen Receiver bzw. ein TV-Gerät mit integriertem Receiver haben. Die Bedienung der Satellitenanlage erfolgt über ein angeschlossenes Bedienteil.
Nicht suchen. Finden!
Die Antenne „weiß“ zu jedem Zeitpunkt, wo sich die Satelliten befinden und richtet sich zielsicher aus – lange und nervige Rundum-Suchläufe sind damit passé. Was hinter diesem technischen Vorsprung steckt? Das Zusammenspiel von GPS, 3D-Kompass und Neigungssensor.
Das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) ermittelt den Standort des Fahrzeugs, der 3D-Kompass stellt fest, in welche Richtung Ihr Fahrzeug und damit die Antenne zeigt – und der Neigungssensor identifiziert eine mögliche Schieflage des Mobils. Diese Neigung auf einem Stellplatz wird oft unterschätzt – wenige Grad können bereits ein erhebliches Störpotenzial verursachen. Viel mehr als der Höhenunterschied zwischen der Fahrzeugposition auf einem Berggipfel und im Tal. Deshalb gleicht der Sensor die Antennenposition bei Bedarf exakt aus.
Ein Kabel ist ein Kabel
Ein weiteres schlagkräftiges Argument für diese innovative Technik:
Die „Ein-Kabel-Lösung“ bei ten Haaft können Sie wörtlich nehmen. Steuerung, Stromversorgung und Signalübertragung der Außeneinheit laufen bei der neuen Oyster® V über ein einziges Kabel. So wird der Einbau zur minimalinvasiven Operation – eine kleine Durchführung im Aufbau genügt. Im Falle der TWIN-Option wird ein zusätzliches Antennenkabel benötigt (ist im Lieferumfang bei TWIN Anlagen enthalten).
Bewährte Technik für höchste Qualitätsansprüche
Bei zehntausenden Oyster®-Anlagen hat sich die Drehkopf-Technik von ten Haaft bestens bewährt: Ausschließlich der Kopf der Antenne dreht sich, der Antennenkörper selbst ist fixiert. So muss weniger Gewicht bewegt werden – das reduziert den Stromverbrauch und die mechanische Belastung, außerdem spart es Platz. Und auch bei Schnee auf dem Dach bleibt die Antenne beweglich, da der Drehpunkt etwas erhöht liegt. Für die neue Oyster® V-Generation wurde diese Technik noch weiter verfeinert.
Keine Chance für Wackelkandidaten!
Die Oyster® Außeneinheit wiegt gerade mal 11 kg. Fast verblüffend, dass trotz Gewichtsreduktion die Stabilität zugenommen hat. Und die ist entscheidend. Nicht nur für die sprichwörtliche „Oyster®-Langlebigkeit“, sondern gerade für den unterbrechungsfreien Empfang. Hersteller, die an der falschen Stelle sparen, riskieren ein instabiles, windanfälliges
Antennensystem. Und damit sind Bildstörungen vorprogrammiert.
Die Stabilität der Oyster® ist das Ergebnis findiger Ingenieurskunst und modernster, hochwertiger Materialien, wie sie auch im Rennsport verwendet werden. Der Spiegelarm ist aus einem Stück gefertigt und besteht aus ultra-leichtem Magnesium. Das macht ihn bei geringstem Gewicht extrem stabil und verwindungssteif.
Auch der Feed-Arm aus glasfaserverstärktem Kunststoff gewinnt dank der präzise berechneten Streben im Inneren höchste Torsionssteifigkeit. Im Klartext: Er lässt sich nicht verdrehen. Überdies bietet dieses durchdachte Bauteil Platz für die Kabelführung und den Neigungssensor sowie den Kompass. Wird die Antenne mit SKEW ausgestattet (optional),
ist auch dieser in den Feed-Arm integriert und damit vor Wind und Wetter geschützt.
- Ein-Kabel-Technik
- App-Bedienung
- Automatische Updates via App
- GPS, 3D-Kompass, Neigungssensor für vollautomatische Ausrichtung und Satellitenfindung
- 85 cm Antennenspiegel für Reichweite pur
- Verarbeitung von hochwertigen und robusten Materialien
- Drehkopftechnik
- Automatischer Satellitenwechsel bei Programmwechsel
- Selbstständiges Einfahren bei Fahrzeugstart (Klemme 15 muss angeschlossen sein)
Caractéristiques
Aucune caractéristique disponible.
Expédition, garantie et retour
Aucune information disponible.