Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

Dein Weg zu Solarstrom im Camper

Autark unterwegs – deine Solaranlage für den Camper

Strom ohne Campingplatz? Mit der richtigen Solaranlage machst du deinen Camper unabhängig. Hier erfährst du, worauf du achten musst, welche Komponenten nötig sind und was eine realistische Leistung für deinen Bedarf ist.

Warum eine Solaranlage im Camper sinnvoll ist

  • Unabhängigkeit: Du kannst frei stehen, ohne auf Landstrom angewiesen zu sein
  • Mehr Komfort: Kühlschrank, Licht oder Laptop laufen auch fernab der Zivilisation
  • Wertsteigerung: Eine fest verbaute Anlage macht dein Fahrzeug attraktiver

Was du für eine Solaranlage brauchst

  1. Solarpanel: Sie fangen das Sonnenlicht ein
  2. Laderegler: Verbindet die Panel mit der Batterie und schützt diese vor Überladung
  3. Bordbatterie: Speichert den Strom (z. B. AGM oder Lithium)
  4. Verkabelung & Sicherungen: Für den sicheren und verlustfreien Anschluss
  5. Optional – Wechselrichter: Wandelt 12 V in 230 V um, falls du normale Haushaltsgeräte nutzt

Praxisbeispiele: Wie viel Leistung benötigst du?

100 Watt Solarmodul

Reicht für: Kompressorkühlbox, LED-Beleuchtung, Handyladung
Nicht geeignet für: Kaffeemaschine, längere Laptopnutzung
Ideal für: Minimalisten oder Wochenendausflüge im Sommer

150–180 Watt Modul

Reicht für: Kühlbox oder kleiner Kühlschrank, Licht, Wasserpumpe, Handy, Tablet, Notebook
Knapp bei: täglicher Laptopnutzung oder TV
Ideal für: 1–2 Personen mit einfachem Bedarf

200–250 Watt Module

Reicht für: Kompressor-Kühlschrank im Dauerbetrieb, Laptop, Kamera, kurze Nutzung von 230V-Geräten
Ideal für: Paare oder längere Reisen auch bei wenig Sonne

300+ Watt Solaranlage

Reicht für: Kühlschrank, Wechselrichter-Nutzung, Kaffeemaschine, Fernseher, Ladegeräte
Ideal für: Langzeitreisende, digitale Nomaden, autarkes Reisen über mehrere Tage

Hinweis zur Batterie

Die Batterie ist das Herzstück deiner Solaranlage – sie speichert den Strom für den Abend oder bewölkte Tage

  • AGM-Batterien sind günstiger, aber empfindlicher gegen Tiefentladung
  • Lithium-Batterien sind leichter, leistungsstärker und langlebiger

Was ist beim Einbau zu beachten?

  • Kabelquerschnitte ausreichend dimensionieren
  • MPPT-Laderegler verwenden (höherer Wirkungsgrad)
  • Module ohne Schatten und mit guter Belüftung montieren
  • Alle elektrischen Verbindungen wasserdicht und geschützt verlegen
  • Dachdurchführungen professionell abdichten – am besten von einer Werkstatt

Unser Service: Beratung & Einbau vom Profi

Bei uns bekommst du nicht nur die passenden Komponenten – sondern auch:

  • Persönliche Beratung für dein Fahrzeug und deinen Bedarf
  • Fachgerechter Einbau in unserer Partner-Werkstatt BUSHANDEL.ch AG
  • Wartung, Erweiterungen oder Nachrüstungen jederzeit möglich

Jetzt unverbindlich beraten lassen


Produktgalerie überspringen

Zugehörige Produkte

Express
An Lager 3
Express
An Lager 4
Express
%
An Lager 4